Κυριακή 1 Μαΐου 2022
Σάββατο 16 Απριλίου 2022
Πέμπτη 7 Απριλίου 2022
Ostereierbaum

Στο Saalfeld της Γερμανίας, ο κύριος Volker Kraft μαζί με την γυναίκα του Christa στόλιζε μια μηλιά με πασχαλινά αυγά στον κήπο του εξοχικού τους, μια παράδοση 50 χρόνων που ξεκίνησε το 1965.




























Das erste Mal wurde der Baum 1965 geschmückt, damals nur mit 18 Plastikeiern. Warum er mit dem Schmücken begann, schildert Initiator Volker Kraft so: „Der Ursprung ist eine Kindheitserinnerung von 1945. Wenn ich früher in die Schule gegangen bin, da musste ich an einem Fliederstrauch vorbei, der zur Osterzeit geschmückt war … Und als ich Kinder hatte, da habe ich gesagt: Die bekommen jetzt auch einen Ostereierbaum.“ Bis 1994 stieg die Eieranzahl auf etwa 350 Stück. Mit dem Wachstum des Baumes wurden mehr Eier benötigt, die die Krafts beschafften, indem sie nahezu alle im Haushalt verwendeten Eier ausbliesen und anschließend mit verschiedenen Techniken schmückten. Gebrauchte Eier wurden nach dem Osterfest verpackt und im nächsten Jahr wiederverwendet. Als die Kinder der Krafts erwachsen waren, verlor die Eierschau an Dynamik und gewann erst wieder Fahrt, als die inzwischen geborenen Enkelkinder in das familiäre Brauchtum eingeführt wurden. Die Zahl der Eier war bald so groß, dass der geschmückte Baum zunehmend Besucher von außerhalb der Familie anzog.
Zwischen 1994 und 2009 kamen jährlich durchschnittlich 700 Ostereier hinzu, aufgrund von Stürmen, Hagel gingen zugleich aber auch dutzende Ostereier zu Bruch, wodurch jedes Ostern nur durchschnittlich 590 Eier mehr am Baum hingen. Die genaue Anzahl neuer Eier pro Jahr schwankte allerdings stark. Im Jahre 2012 wurde die Grenze von 10.000 Eiern erstmals überschritten. In einem Fernsehinterview bestätigte Volker Kraft, dass nun mangels ausreichender Lagerkapazität keine weiteren mehr hinzu kommen werden. Der Saalfelder Baum hält jedoch nicht den Rekord der meisten Ostereier. So erzielte etwa im April 2007 der Zoo Rostock mit einer Roteiche mit 76.596 ausgepusteten und bemalten Eiern einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.
1995 wurde in der direkten Umgebung ein Ver.di-Schulungsgebäude errichtet, was dem Baum noch einmal mehr Besucher und überregionale Bekanntheit bescherte. 2003 berichteten Zeitungen aus den Niederlanden, Kuweit, später aus Österreich, Spanien, Australien, Thailand, den USA und Südafrika. Der Besucherandrang nimmt seitdem kontinuierlich zu. Für 2008 ermittelte ein von Volker Kraft aus Neugierde installiertes Zählwerk – der Eintritt in den Privatgarten ist kostenlos – rund 6000 Gäste. Auf Wunsch vieler Besucher werden von der Familie seit 2005 vor Ort und über das Internet Postkarten und Souvenirs angeboten.
Der Ostereierbaum nach seinem „Umzug“ in die Fußgängerzone im Jahr 2017.
Im Jahr 2015 wurde der Baum letztmals von der Familie Kraft geschmückt.Ebenfalls 2015 wurde der Baum in der Sendung mit der Maus vorgestellt. Die Stadt Saalfeld zeichnete 2015 das Ehepaar Kraft mit der Saalfelder Stadtmedaille aus. Nach langen Überlegungen über die Zukunft des Baumes ging es ab 2016 unter neuer Federführung weiter. Die Familien Kraft und Rumrich sind nicht mehr involviert. Im Jahr 2016 wurde auf Betreiben des Gastronomen Uwe Gerstenberg ein Kastanienbaum im Schloßpark geschmückt. Seitdem haben der Verein „Freundeskreis des Saalfelder Ostereierbaums“ und die Stadt Saalfeld die Betreuung des Ostereierbaums übernommen. Von 2017 bis 2020 zog der Ostereierbaum in die Blankenburger Straße um, wo eine Robinie vor dem Restaurant Alte Post genutzt wurde. Bereits im Jahr 2019 wurde vor der Orangerie im Schlosspark ein junger Apfelbaum gepflanzt,der seit 2021 als Ostereierbaum fungiert.
Quelle Saalfelder Ostereierbaum
Τρίτη 22 Μαρτίου 2022
Wasserwelttag
Millionen Menschen leiden unter Wasserknappheit und mangelnder Hygiene. Und das alles wird dramatisch verschärft durch die Klimakrise.

- auf Wasser und Brot gesetzt sein
- bei Wasser und Brot sitzen
- der Vorwurf läuft an ihm ab wie Wasser
- jemandem das Wasser (nicht) reichen können
- Wasser imt einem Sieb schöpfen
- Wasser in den Wein gießen
- mit allen Wasser gewaschen sein
- es wird überall nur mit Wasser gekocht
- munter, wir ein Fisch im Wasser sein
- sich über Wasser halten
- unter Wasser stehen
- wie aus dem Wasser gezogen
- Wasser hat keinen Balken
- jemandem das Wasser abgraben
- das ist Wasser auf seine Mühle
- ins Wasser stehen
- ins Wasser fallen
- das Wasser steht bis zum Halse
- Wasser in die Elbe tragen
- bis dahin läuft noch viel Wasser den Berg hintur
- nahe ans Wasser gebaut haben
- übers große Wasser fahren
- das Wasser läuft einem im Munde zusammen
- ein Berliner reinsten Wassers
- im Wasser leben
- zu Wasser machen
- zu Wasser werden
- unter Wasser setzen
- Blut ist dicker als Wasser
- Wasser predigen und Wein trinken
- Wasser schläft, aber der Feind schläft nie
- Wasser kennt keine Grenzen
Τρίτη 15 Μαρτίου 2022
Δευτέρα 7 Μαρτίου 2022
griechische Lagana/ Λαγάνα
Photos Anastasia Kichaki
530 gr. Mehl (hartes) für Brot
2 Päckchen Hefe
350 ml lauwarmes Wasser
2 TL Olivenöl
1EL Salz (ca. 15 gr)
1-2 TL Zucker (ca.30 gr)
60-80 gr. Sesamsamen
1. Zuerst lösen wir in einer Schüssel die Hefe zusammen mit dem Zucker in etwas lauwarmen Wasser auf. Dann lassen wir sie für ca. 10-15 Minuten hochgehen, bis die Oberfläche anfängt zu schäumen.
2. In einer anderen kleinen Schüssel lösen wir das Salz mit dem lauwarmen Wasser auf.
3. In eine große Schüssel füllen wir das Mehl und bilden in der Mitte eine Mulde, in die wir die Hefelösung sowie das lauwarme Salwasser und das Öl geben. Dann rühren wir die Mischung mit einem Holzlöffel um und formen den Teig zu einem Ball. Danach kneten wir mit bemehlten Händen für ca. 7 Minuten den Teig auf einer flachen Arbeitsfläche. Beim Kneten ziehen wir den Teig immer wieder auseinander, klappen ihn zusammen und kneten weiter. Je länger wir den Teig kneten, desto luftiger wird die Lagana.
4. Wir legen den Teig zu einem Ball zusammen, mit den Enden nach unten.
5. Dann legen wir diesen in eine von innen eingeölte Schüssel und decken diese mit einem Küchentuch ab. Die Schüssel bleibt so für 1,5 Stunden auf der Arbeitsfläche stehen, oder so lange, bis sich die Größe des Teiges verdoppelt hat. An einem warmen Ort wird dieser Vorgang verschnellert. Anschließend schneiden wir den Teig in zwei gleichgroße Teile.
6. Mit den Händen formen wir die Lagana, indem wir den Teig in eine ovale längliche Form bringen, und legen diesen auf ein eingeöltes Blech oder auf Backpapier.
7. Dann ölen wir die Oberfläche ein oder bestreuen sie mit Zuckerwasser (1 EL Zucker in ein halbes Glas Wasser) und bestreuen diese mit Sesamsamen oder man kann Gemüse drauflegen (in Form von z.B. Blumen). Auf diese Weise verarbeiten wir alle zwei Teigteile. Der Teig bleibt nun noch 20 Minuten stehen.
9. Die zwei Lagane-Brote werden bei 220 Grad Umluft auf mittlerer Stufe für ca. 10-15 Minuten gebacken. Kurz vor Ende besprühen wir die Brote mit etwas Wasser, um ihnen einen Glanz zu verleihen. Nach dem Backen legen wir sie auf ein Rost, um am Boden Feuchtigkeit zu vermeiden.
Τετάρτη 2 Φεβρουαρίου 2022
stellen,stehen,legen,liegen, hängen,setzen
stellen-stehen legen-liegen hängen setzen-sitzen
1 stellen -stehen stellen βάζω, τοποθετώ κάτι κάπου ( κάθετη θέση)
Akkusativ
der den
die die
das das
--------------
die die
Wohin? Aktionsverb Richtung-Bewegung
Ich stelle das Glas auf den Tisch.
stehen στέκομαι, στέκεται
Dativ
der dem
die der
das dem
--------------
die den
Wo? Positionsverb
Das Glas steht auf dem Tisch.
2 legen - liegen βάζω, τοποθετώ κάτι κάπου ( οριζόντια θέση)
Akkusativ
der den
die die
das das
--------------
die die
Wohin?
Aktionsverb Richtung
Ich lege das Buch auf den Stuhl.
liegen βρίσκεται κάτι κάπου (οριζόντια θέση)
Dativ
der dem
die der
das dem
--------------
die den
Wo? Positionsverb
Das Buch liegt auf dem Stuhl.
3 hängen κρεμάω κάτι κάπου
Akkusativ
der den
die die
das das
--------------
die die
Wohin? Aktionsverb Richtung
Ich hänge das Bild an die Wand.
hängen κάτι κρέμεται κάπου
Dativ
der dem
die der
das dem
--------------
die den
Wo? Positionsverb
Das Bild hängt an der Wand.
setzen-sitzen
4 setzen καθίζω
Akkusativ
der den
die die
das das
--------------
die die
Wohin? Aktionsverb Richtung
Ich setze das Baby auf das Sofa.
sitzen κάθομαι, κάθεται
Dativ
der dem
die der
das dem
--------------
die den
Wo? Positionsverb
Das Baby sitzt auf dem Sofa.
-
Schneeflöckchen, Weißröckchen Weihnachtsgruß oder Leise rieselt der Schnee Das Lied "Weihnachtsgruß", besser bekannt unte...
-
Στις 11 Νοεμβρίου γιορτάζεται ο Άγιος Μαρτίνος. Tο έθιμο της γιορτής του Αγίου Μαρτίνου και της πομπής με τα φαναράκια είναι ένα ...
-
Grundschulkinder zeichnen ein Sommerferienbild und schreiben ihren Namen. Sie stellen sich vor. ''Mein Name ist.....'' ...